A Slide is not a Slide
Individualität wird bei uns groß geschrieben. So haben wir im Laufe der Zeit Einiges an verschiedensten Formen in unser Repertoire aufgenommen. Jede einzelne dieser Formen hat ihre Vorteile. Eine kurze Einführung in die Welt des "Stückchen Rohres" oder was man noch damit machen kann.
• Das gerade Slide.
Ein Klassiker, zu dem man wahrscheinlich keine Worte verlieren muss. Jeder hatte schon einmal ein solches Slide in der Hand.
• Das gerade Slide 'special'.
Das Plus an Wandstärke an der Fingerkuppe gibt mehr Halt und sorgt zusätzlich mehr Sustain und Ton beim den Singlenotes.
• Das konische Slide.
Durch die konisch verlaufende Aussenseite dieses Slides hat es im Gegensatz zum geraden Slide eine Gewichtseinsparung, ohne jedoch an der wichtigsten Stelle ( an der Fingerkuppe ) beim Singlenote-Spiel einen guten Ton einzubüssen zu müssen.
• Das doppelkonische Slide.
Diese Slideform ist einem Bottleneck nachempfunden. Hierbei nimmt die Wandstärke als auch der Innendurchmesser zur Fingerkuppe hin zu. Für Musiker, die einfach etwas mehr Platz an der Fingerkuppe wollen.
• Das Nosetip Slide.
Kein Abrutschen von der Saite beim Singlenote-Spiel mehr. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: durch die Rundung ist sehr viel möglich. Bis hin zum intonationsreinen Double-Stop Spiel.
• Innen konisches Slide 'reverse style'.
Die Idee hinter diesem Slide war, das Gewicht eines geraden Slides zu reduzieren ohne dabei Wandstärke an der Fingerkuppenseite und somit Ton einbüssen zu müssen. Zum anderen hat diese Slideform den Vorteil, dass der Finger bis zur Fingerkuppe mehr 'geführt' wird.
• Doppelkonisches Slide 'reverse style'. Wie das 'innen konische Slide', jedoch mit der Möglichkeit, noch mehr Wandstärke an der Fingerkuppe aufbauen zu können und dazu eine mäßige Gewichtszunahme zu haben.
• Konkaves Slide.
Für Gitarren mit starkem Griffbrettradius. Wer es braucht, wir machen es. Auch mit unterschiedlichen Radien.
Weiterhin bieten wir verschiedene Kantenprofile an:
• der sogenannte 'flat cut'
Es entsteht eine harte Kante, die optimal ist für 'pull offs'. Die Kante wird nur leicht verrundet, damit keine scharfen Kanten entstehen.